Über uns

Die Referent:innen unterstützen den Vorstand in bestimmten Aufgabenbereichen.

 

Nick Wierich / Referent für Schnupperpraktika 

Nick nahm 2017 und 2018 am deutschen Auswahlverfahren der IChO teil. Er ist seit 2017 Mitglied des FChO, wo er sich unter anderem bei der Betreuung von Auswahlrunden einsetzt. Seit 2022 organisiert er außerdem die Vermittlung von Schnupperpraktika an Drittrundenteilnehmer der IChO, wodurch diese Einblicke in die Forschung an Universitäten, in der Industrie sowie an Forschungsinstituten erhalten. Im Januar 2023 übernahm er schließlich das Amt des Referenten für Schnupperpraktika. Nick studiert seit 2019 Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er in seiner Freizeit in der Fachschaft aktiv ist.

 

 

 

Frederike Saal / Referentin für die Faszination Chemie 

Frederike nimmt seit 2020 an dem deutschen Auswahlverfahren zur Internationalen Chemieolympiade teil und schaffte es im Jahr 2022 ins Nationalteam. Nach der 3. Runde desselben Jahres ist sie dem FChO beigetreten und hat beim Beiratstreffen in der Arbeitsgruppe Faszination Chemie mitgewirkt. Seitdem ist sie Referentin für die Vereinszeitschrift. Nach dem Ablegen ihres Abiturs möchte sie gerne Chemie in Leipzig studieren.

 

 

 

Niklas Hölter / Referent für Informationstechnik 

Niklas nahm in den Jahren 2016-2018 am deutschen Auswahlverfahren zur IChO teil. Nach der 3. Runde 2017 ist er dem Verein beigetreten und hat bei seinem ersten Beiratstreffen (Kiel, 2017) an der Entwicklung eines digitalen Abrechnungssystems für den FChO mitgewirkt. Seitdem hat er sich immer mehr mit der Vereins-IT auseinandergesetzt und im April 2022 das Amt des Referenten für Informationstechnik übernommen. Neben dieser Tätigkeit wirkt er auch bei der Betreuung von "Chemie - die stimmt" und des Landesseminars NRW mit. 2018 begann Niklas sein Chemiestudium an der Universität Münster, wo er seit 2024 in der organischen Chemie ebenfalls promoviert.

 

 

 

Anna Bütfering / Referentin für Finanzen "Chemie - die stimmt!" 

Anna nahm 2021 und 2022 am deutschen Auswahlverfahren zur IChO teil und trat nach ihrer ersten Teilnahme bereits dem FChO bei. Über den Verein erfuhr sie vom Schülerwettbewerb “Chemie - die stimmt!” und ist dort seit 2024 als Referentin für Finanzen tätig. Seit 2022 studiert Anna Biochemie in Heidelberg.

 

 

 

Anton Rikus / Referent für Landesseminare 

Anton hat am deutschen Auswahlverfahren zur IChO 2018 teilgenommen und ist nach der 3. Runde Vereinsmitglied geworden. Ab 2021 unterstützte er Simon Scheeren bei der zweiten Runde „Chemie – die stimmt!“ in NRW. 2022 begann er, als Referent für Landesseminare diese bundesweit zu koordinieren. Seit seinem Abitur 2018 studiert er Chemie in Münster.

 

 

 

 

 

Hannah Fichtner / Referentin für Öffentlichkeitsarbeit 

Hannah hat in den Jahren 2016 und 2017 am Wettbewerb "Chemie - die stimmt!" teilgenommen. Anschließend nahm sie von 2018 bis 2020 am Auswahlverfahren zur Internationalen Chemieolympiade teil. Seit 2018 ist Hannah Mitglied im FChO. Sie engagiert sich aktiv bei der Organisation verschiedener Wettbewerbsrunden von "Chemie - die stimmt!", darunter die zweite Runde in Baden-Württemberg und die Regionalrunde Süd. Bei der Mitgliederversammlung 2024 wurde sie zur Referentin für Öffentlichkeitsarbeit ernannt. Seit 2020 studiert Hannah Chemie an der Universität Heidelberg.

Das Kuratorium wird vom Vorstand einberufen und besteht derzeit aus fünfzehn Personen, die sich für die Idee des Vereins in besonderem Maße eingesetzt haben. Im Kuratorium sind somit die erfahrensten Mitglieder des Vereins versammelt. Das Kuratorium hat die Aufgabe, den Verein in der Öffentlichkeit zu vertreten.

 

Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt

Jan-Dierk war Mitgründer und erster Vorsitzender des FChO von 1992 - 1997. Er begleitete den FChO von erster Minute an und gestaltete wesentliche Elemente des heute bestehenden Netzwerks und der Struktur mit. Selbst nahm er an der Internationalen Chemie-Olympiade 1988 in Finnland teil, 1996 nochmals als Betreuer der deutschen Mannschaft in Moskau sowie 2004 in der Aufgabenkommission bei der Austragung der Internationalen Chemie-Olympiade in Deutschland.
Jan-Dierk studierte in Hamburg und Newcastle upon Tyne Chemie und promovierte 1993 – 1998 an der ETH Zürich. Nach dreijähriger Tätigkeit beim dänischen Katalysator- und Engineeringunternehmen Haldor Topsoe ging er im Jahre 2001 zurück an die ETH Zürich, wo er sich 2006 im Fach Chemie mit Schwerpunkten in Technischer Chemie und Katalysatorforschung kombiniert mit in-situ-spektroskopischen Techniken habilitierte. 2008 – 2010 war er Professor für "Catalysis and Chemical Engineering" an der Technical University of Denmark (DTU) in Lyngby/Kopenhagen und hat seit  2010 einen Lehrstuhl für Chemische Technik und Katalyse am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ist Adj. Professor in der Chemischen Verfahrenstechnik an der DTU und im Direktorium des Instituts für Katalyseforschung und -Technologie (IKFT) am KIT. 

 

Hon.-Prof. Dr. Kai Exner

Auch Kai war Vorstandsmitglied von erster Stunde an. Dem Studium und der Promotion mit Schwerpunkt "Organische Synthese und Chromophorenwechselwirkung" in Freiburg folgte ein Postdoc-Aufenthalt bei Paul von Rague-Schleyer an der UGA in Athens, USA. Im November 2000 wechselte Kai in die Industrie und ist seitdem bei der BASF tätig: zunächst bei der BASF SE in Forschungsprojekten, von 2005–2008 in Mumbai (Indien) zum Aufbau eines Forschungslabors und von 2008–2010 als Gruppenleiter zur Entwicklung neuer Vorstufen für Pharma- und Agrowirkstoffe. Seit 2011 ist er bei der BASF New Business GmbH verantwortlich für die Technologie Gedruckte Elektronik und unterstützt die strategische Entwicklung neuer Geschäftsfelder in den Bereichen organisches Wachstum, Akquisitionen und Verkäufe. Seit Sommer 2021 ist Kai zum Honorarprofessor an der TU Braunschweig bestellt, wo er Vorlesungen zu Statistik, Design of Experiments und Optimierung hält. 

 

Prof. Dr. Frank Sobott

Auch Frank war Gründungsmitglied des FChO und viele Jahre im Vorstand des FChO aktiv. In seiner Zeit als Schriftführer baute er die "Faszination Chemie" als Mitgliederzeitung auf.
Nach dem Chemiestudium in Frankfurt promovierte Frank in der pysikalischen Chemie in der Arbeitsgruppe von Prof. B. Brutschy im Bereich der Massenspektrometrie. Im Anschluss daran ging er zunächst kurz nach Japan, dann als Postdoc nach England in die Arbeitsgruppe von Prof. C.V. Robinson (Biologische Chemie) an den Universitäten Oxford und Cambridge. In Oxford war er als Gruppenleiter für Biophysik im Structural Genomics Consortium, Leiter der Proteomik im Oxford Ion Channel (OXION) Projekt und als Principal Investigator im Department of Biochemistry tätig. Von 2009–2017 war er Professor für Massenspektrometrie und Leiter des Zentrums für Proteomik an der Universitaet Antwerpen (Belgien). Seit 2017 hat er den Lehrstuhl für Biologische Massenspektrometrie am Astbury Centre, Universität Leeds (UK), inne. 

 

Dr. Christoph Kiener

Christoph erlebte die Gründung des FChO 1992 noch als Schüler während der 3. Auswahlrunde zur Chemie-Olympiade in Berlin mit. Im Vorstand von 1994 bis 2001 wirkte er zunächst als Schriftführer, dann als stellvertretender und schließlich Vorsitzender des FChO. Christoph studierte Chemie an der TU München und promovierte am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr bei Ferdi Schüth.
Schon seit dem Studium beschäftigt sich Christoph mit industriellen Stoffstrombetrachtungen sowie Verfügbarkeitsanalysen fossiler Energieträger und zukünftigen Energieversorgungsstrategien. Heute befasst er sich bei der Konzernforschung der Siemens AG als Principal Key Expert mit der Anwendung digitaler Fertigungsmethoden des Additive Manufacturing ("3D-Druck"), um energie- und rohstoffeffizientere Objekte erzeugen zu können - für Reaktions- und Prozesstechnik, industrielle Anlagenkonzepte und viele andere Funktionsbauteile.

 

Dr. Johannes Zipfel

Johannes war 1992 Gründungsmitglied des FChOs und war von 1993 bis 1999 zunächst stellvertretender Vorsitzender und dann erster Vorsitzender des FChO.
Nach der Teilnahme an der IChO in Lodz (Polen, 1991) studierte Johannes Chemie in Freiburg. Seinen Schwerpunkt Makromolekulare Chemie fokussierte er während seiner Promotion, die er unter Betreuung von Walter Richtering (Uni Freiburg) in Grenoble am Institut Laue-Langevin unter Nutzung der Neutronenkleinwinkelstreuung durchführte. Danach wechselte er als Postdoc an das Institut Laue-Langevin in Grenoble, wo er als stellvertretender Instrumentenverantwortlicher universitäre und industrielle Forschungsgruppen betreute.
Von 2002 bis 2019 war Johannes für die Henkel AG & Co KGaA in Düsseldorf, Wien und Amsterdam tätig. Dort leitete er unterschiedliche Teams für die Produktentwicklung im Bereich Laundry & Home Care. Seit 2020 ist Johannes Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft DELSCI GmbH, die an drei Standorten gemeinsam mit delfort nachhaltige Verpackungspapiere mit intelligenten Barrieren erforscht und produziert, um wo immer möglich herkömmliche Verpackungen aus Kunststoff durch Papierlösungen zu ersetzen.

 

Dr. Maximilian Hofmann

Maximilian nahm 1995 und 1996 am Auswahlverfahren der internationalen Chemie-Olympiade teil. Daraufhin begleitete er den FChO für viele Jahre sehr aktiv: seit 1999 für 6 erfolgreiche Jahre als Vorstandsmitglied.
Seinem Chemiestudium in Tübingen und Heidelberg schloss er einen Jahresaufenthalt an der Stanford University, Kalifornien an und kehrte danach für seine Promotion in Physikalischer Chemie nach Heidelberg zurück. 2006 verteidigte er seine Studien zum Thema „laser-induced incandescence for soot diagnostics at high pressure“. Von 2007 bis 2011 arbeitete er für die BASF AG in Ludwigshafen in der Polymerforschung mit Schwerpunkt auf Polymerverfahrensentwicklung für Polymerschäume und Thermoplaste. Von 2011 bis 2014 war Maximilian bei der BASF zuständig für die globale Strategie für Dispersionen und Pigmente, davon zwei Jahre lang im regional headquarter in Hongkong. Von 2014 bis 2018 arbeitete Maximilian, zurück in Ludwigshafen, im Marketing für das europäische Harz- und Additivgeschäft für die Lackindustrie. Seit 2018 leitete er bei BASF ein Team für Technologie-Scouting, um neue, bahnbrechende Technologien zu identifizieren. Seit 2023 arbeitet als Senior-Projektmanager im Management Consulting der BASF.

 

Prof. Dr. Christoph Jacob

Christoph hat 1997 an der Chemie-Olympiade teilgenommen und gelangte direkt in die deutsche Mannschaft. In Kanada erzielte er eine Bronzemedaille. Seit 2000 war er für sieben Jahre im Vorstand des FChO, darunter vier Jahre als Vorsitzender.
Währenddessen studierte Christoph Chemie - zunächst in Marburg, dann in Karlsruhe. Hiernach verbrachte er ein Post-Diploma-Jahr an der Auckland University in Neuseeland. Ende 2007 schloss Christoph seine Promotion in Theoretischer Chemie an der Vrije Universiteit in Amsterdam ab. Nach einem Post-Doc an der ETH Zürich war er von 2010 bis 2014 unabhängiger Nachwuchsgruppenleiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und hat sich dort habilitiert. Seit Oktober 2014 ist Christoph Professor für Theoretische Chemie an der TU Braunschweig. Dort setzt er sich nach wie vor für die Förderung chemiebegeisteter Schülerinnen und Schüler ein und leitet seit 2020 das Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor.

 

Prof. Dr. Jana Zaumseil

Jana Zaumseil nahm von 1995 bis 1997 am Auswahlverfahren der Chemieolympiade teil und engagierte sich danach im Förderverein u.a. als stellvertretende Vorsitzende und spätere Vorsitzende.
Sie studierte Chemie an der Universität Leipzig und ging nach dem Diplomabschluss für ein Jahr an die Bell Laboratories in den USA bevor sie ihre Promotion an der Universität Cambridge begann. Sie schloss 2007 mit einer Dissertation zum Thema leuchtende organische Transistoren ab und ging danach als Postdoc-Fellow an das Center for Nanoscale Materials am Argonne National Laboratory, USA. 2009 bis 2014 war sie Professorin am Department für Werkstoffwissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2014 hat sie den Lehrstuhl für Angewandte Physikalische Chemie an der Universität Heidelberg inne.

 

Dr. Markus Schwind

Markus nahm 2000 bis 2003 am Auswahlverfahren der Internationalen Chemie-Olympiade teil. Seit dieser Zeit unterstützte er die Arbeit des FChO aktiv. Von 2005 bis 2007 arbeitete Markus dann als stellvertretender Vorsitzender und bis 2011 als Vorsitzender im Förderverein.
Sein Chemiestudium in Mainz und in Göteborg, Schweden, schloss Markus mit einer Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für Polymerforschung ab. Anschließend kehrte er nach Göteborg an die Technische Hochschule Chalmers zurück und promovierte dort in der Chemischen Physik auf dem Thema "Nanoplasmonic Sensing for Materials Science - Corrosion and Solid-Liquid Phase Transition". Seit 2012 arbeitet er bei BASF SE zunächst in der zentralen Forschung in Ludwigshafen und Madison, WI, USA. Nach weiteren Stationen in Monheim im strategischen Marketing und Antwerpen, BE im Process Management ist Markus seit November 2021 verantwortlich für das Produktionscluster Silicates bei BASF in Düsseldorf.

 

Prof. Dr. Timo Gehring

Timo ist seit seiner eigenen Teilnahme 1998 (2. Runde) und 1999 (4. Runde) beim deutschen Auswahlverfahren zur Internationalen Chemie-Olympiade Mitglied im FChO. Im Beirat war er 10 Jahre lang mit für die Schnupperpraktika-Vermittlung verantwortlich und von 2009–2010 stellv. Vorsitzender und von 2011–2012 Vorstandsvorsitzender des FChO. Bei der Chemie-Olympiade 2004 in Kiel war er Orga-Assistent und später als Betreuer auf den Internationalen Chemie-Olympiaden in Cambridge (2009), Tokio (2010), Washington (2012) und Moskau (2013).
Timo studierte Chemie und Mathematik in Karlsruhe und promovierte 2009 in Chemie in Karlsruhe. Nach Post-Doc-Aufenthalten in Paris, Oxford und San Diego fing er 2011 an als Laborleiter bei Archimica GmbH (später Euticals GmbH) im Industriepark Höchst in Frankfurt zu arbeiten. Seit 2013 hat Timo ein Fernstudium in Pharmaceutical Quality by Design an der De Montfort University - Leicester UK aufgenommen. In 2014 wechselte er zur Firma Peptido GmbH in Bexbach (Saarland) und ist als Produktionsleiter u. a. für die Herstellung von Schilddrüsenhormonen verantwortlich.
In 2018 hat Timo im Rahmen eines Fernstudiums einen Master in "Quality by Design for the Pharmaceutical Industry" an der De Montfort University (Leicester, UK) erworben. Seit 2023 ist er an der Hochschule für Technik und Wirtsschaft (HTW) des Saarlandes zum Professor für Bio- und Umweltverfahrenstechnik berufen.

 

Dr. Sascha Jähnigen

Sascha nahm in den Jahren 2004 und 2005 an “Chemie – die stimmt!”, sowie 2005 bis 2007 an der Chemie-Olympiade teil und ist seit 2006 Vereinsmitglied. Er half bei der Betreuung des IChO-Auswahlverfahrens und arbeitete in der Redaktion der Faszination Chemie, bevor er 2011 als Schriftführer Mitglied des Vorstandes wurde. Von 2013 bis 2017 schließlich war er Vorsitzender des FChO. Neben der vielfältigen und spannenden Projekte innerhalb des FChO betreute er das deutsche IChO-Team in Moskau (2013), Baku (2015) und Bangkok (2017).
Sascha studierte Chemie an der Universität Leipzig und der Universidad Complutense de Madrid und promovierte in der Theoretischen Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Daniel Sebastiani. Seine Themenschwerpunkte sind supramolekulare Chiralität und Dynamik in der kondensierten Phase. Seit 2019 arbeitet er als Post-Doc an der ENS in Paris.

 

Dr. Tim Bleith

Tim nahm 2004, 2005 und 2006 am Auswahlverfahren zur Internationalen Chemie-Olympiade teil. Seitdem ist er im Förderverein aktiv, zunächst als Betreuer beim Landesseminar Rheinland-Pfalz, später u.a. im Vorstand als Schatzmeister (2009–2011) sowie als Rechnungsprüfer (2015–2019).
Nach seinem Zivildienst studierte Tim Chemie an der Universität Mainz. Währenddessen absolvierte er einen Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology und der TU München sowie ein Praktikum bei der BASF. Für die Doktorarbeit wechselte Tim 2012 an die Universität Heidelberg und forschte an Reaktionsmechanismen homogen katalysierter Reaktionen. Dabei legte er einen besonderen Fokus auf die Wirkweise von Katalysatoren basierend auf Eisen, Kupfer und Zink. 2016 stieg Tim als Laborleiter in der Forschung und Entwicklung bei der Evonik in Darmstadt ein und ist derzeit stellvertretender Betriebsleiter in einem Produktionsbetrieb der Evonik.

 

Dr. Karin Kiewisch

Während der Teilnahme am Auswahlverfahren im Jahr 2001 trat Karin dem Förderverein Chemie-Olympiade bei, um sich in der Vereinsarbeit zunächst beim Landesseminar Rheinland-Pfalz / Saarland und von 2005–2008 als Schatzmeisterin im Vorstand einzubringen.
Karin studierte Chemie in Marburg und Seoul. Nach der Promotion in theoretischer Chemie an der ETH Zürich 2010 forschte sie als Postdoc an der Vrije Universiteit in Amsterdam. Seit 2013 ist sie im Wissenschaftsmanagement tätig. Am DLR Projektträger in Bonn unterstützte sie für das Bundesforschungsministerium die Zusammenarbeit deutscher Wissenschaftler mit Partnern in Russland, Korea und Europa. 2018 wechselte sie zur deutschen Raumfahrtagentur im DLR, wo sie Projekte zur Erforschung physikalischer und materialwissenschaftlicher Fragestellungen betreut, die Weltraumbedingungen, insbesondere Schwerelosigkeit, erfordern. 

 

Prof. Dr. Felix Strieth-Kalthoff

Felix nahm 2011 und 2012 an der IChO teil und engagierte sich seitdem in vielfältigen Funktionen im Verein - z. B. bei Landesseminaren, in der Redaktion der "Faszination Chemie" oder für den Aufbau von "Chemie - die stimmt" in Nordrhein-Westfalen. Von 2017 bis 2021 war Felix im Vorstand des FChO aktiv, zunächst als Schriftführer, ab 2018 als Vorsitzender. Darüber hinaus unterstützt er seit vielen Jahren das deutsche Auswahlverfahren zur IChO durch die Konzeption von Wettbewerbsrunden, Seminaren und Aufgaben in Zusammenarbeit mit dem IPN. Zudem begleitete er das deutsche Team bei den Internationalen ChemieOlympiaden 2020 und 2021. Von 2012 bis 2017 studierte Felix an der Universität Münster Chemie. Nach einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (Cambridge, USA) kehrte er für seine Promotion nach Münster zurück, die er 2021 mit seiner Dissertation zu systematischen und computergestützten Verfahren zur Entdeckung und Entwicklung neuer organischer Reaktionen abschloss. Nach einem dreijährigen Postdoc-Aufenthalt an der University of Toronto (Kanada) ist Felix seit 2024 als Juniorprofessor für Digitale Chemie an der Bergischen Universität in Wuppertal tätig, wo er sich mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung für die Entwicklung homogener Katalysatoren beschäftigt. 

 

Maximilian Fellert

Maximilian nahm 2013 am Auswahlverfahren zur Internationalen ChemieOlympiade teil. Seitdem ist er im Förderverein aktiv, zunächst als Organisator des Experimentalseminars (2015, 2016, 2019), später als stellvertretender Vorsitzender (2017-2021). Zudem war er für die Organisation des Workshops in Düsseldorf (2019) sowie des FChO-Standes auf der ACHEMA (2018) verantwortlich. Seit 2015 unterstützt er auch das Auswahlverfahren zur Internationalen ChemieOlympiade, u.a. als Aufgabenautor und Betreuer für alle Auswahlrunden. Als Scientific Observer war er bei den Internationalen ChemieOlympiaden in Thailand (2017), Tschechien/Slowakei (2018), der Türkei (2020) und Japan (2021) Teil des deutschen Teams. Außerdem war er Mitglied des Scientific Commitee für die Internationale JuniorScienceOlympiade in Deutschland (2020). Maximilian studierte Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dabei absolvierte er Auslandsaufenthalte an der University of Groningen (Prof. Ben Feringa), der Chimie ParisTech (Prof. Gilles Gasser) und der ETH Zürich (Prof. Bill Morandi). Für seine Promotion kehrte er 2020 in die Arbeitsgruppe von Prof. Ben Feringa an der University of Groningen zurück und forscht dort auf dem Gebiet der organischen Chemie über Molecular Swimmers Using Motor-Driven Flagella.

 

 

Der Vorstand vertritt unseren Verein nach Außen und wird von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. Er setzt sich aus der Vorsitzenden, zwei Stellvertretern, dem Schatzmeister und dem Schriftführer zusammen und führt die Geschäfte während seiner Amtszeit. Zur Erfüllung der vereinsgemäßen Aufgaben ernennt und entlässt er Referent:innen für bestimmte Aufgabenbereiche und kann langjährige und erfahrene Mitglieder in das Kuratorium berufen.

 

Frederik Walter / 23 Jahre / Vorsitzender

Frederik nahm von 2017 bis 2020 am Auswahlverfahren zur Internationalen ChemieOlympiade teil. Im Jahr 2020 war er Mitglied des deutschen Nationalteams. Seit 2019 engagiert er sich aktiv im Verein. Er wirkte bei „Chemie – die stimmt!“ und dem IChO-Auswahlverfahren mit. Zudem übernahm er die Verwaltung des Vereinslagers und stellte die Arbeit des FChO bei der ACHEMA vor. Frederik studiert seit dem Wintersemester 2020 Chemie an der Universität Leipzig.

 

 

Hannah Strunk / 23 Jahre / Stellvertretende Vorsitzende

Hannah hat 2019 und 2020 am Auswahlverfahren der Internationalen ChemieOlympiade teilgenommen. Nach ihrer Drittrundenteilnahme 2020 ist sie dem Förderverein beigetreten. In ihrer Vereinszeit hat sie bereits bei der Betreuung von diversen "Chemie - die stimmt!"-Runden unterstützt und den Öffentlichkeitsauftritt des Vereins mit gestaltet. Unter anderem hatte sie sich um den Satz der Vereinszeitschrift gekümmert. Seit 2020 studiert sie in Siegen Chemie. In ihrer Freizeit ist sie gerne aktiv und spielt schon seit vielen Jahren als Torhüterin Fußball.

 

Johann Sora Blakytny / 20 Jahre / Stellvertretender Vorsitzender

Johann nahm von 2019-2021 am Auswahlverfahren zur internationalen Chemie-Olympiade teil, wo er sich 2021 für das vierköpfige deutsche Nationalteam qualifizierte. Schon im Jahr davor trat er dem FChO bei und ist seitdem als Aufgabenschreiber und Betreuer sowohl bei der IChO als auch beim vereinseigenen Projekt "Chemie - die stimmt!" tätig; außerdem organisierte er 2022 das Viertrundenseminar. Johann studiert seit 2021 an der Universität Heidelberg Biochemie.

 

Leander Spierling / 25 Jahre / Schatzmeister

Leander nahm 2018 am Auswahlverfahren der IChO teil und trat im selben Jahr nach dem Landesseminar dem Förderverein bei. Neben der Betreuung lokaler Auswahlrunden engagierte er sich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, wo er bis 2022 auch der zuständige Referent war. Seit Januar 2023 ist Leander als Schatzmeister Teil des Vorstandes. Er studierte von 2018 bis 2023 in Münster Chemie, wo er auch lange in der Fachschaftsvertretung aktiv war. 2024 beginnt er eine Promotion an der Universität Basel.

 

Maximilian Keitel / 28 Jahre / Schriftführer

Maxi nahm von 2012 bis 2014 am Auswahlverfahren zur Internationalen ChemieOlympiade teil und qualifizierte sich 2013 und 2014 für das deutsche Nationalteam. 2013 wurde er Mitglied im FChO und engagiert sich seitdem aktiv im Verein. Er betreute bei mehreren Auswahlrunden von „Chemie – die stimmt!“, beim Auswahlverfahren zur IChO und bei einigen Landesseminaren mit. Maxi studierte Chemie und Physik an der Universität Göttingen und promoviert nun an der University of Southampton in England. In seiner Freizeit ist er sehr gerne sportlich aktiv, sei es beim Bouldern, Wandern oder Radfahren.

Von der Denkschmiede ins Klassenzimmer – Verwirkliche deine Idee!

Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv im Verein zu beteiligen und das geht ganz einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse – und vor allem soll es Spaß machen! Alle unsere Projekte sind Erfindungen von Mitgliedern, die in den letzten Jahren gemacht wurden. Bei uns kannst du vieles ausprobieren und so deinen persönlichen Horizont erweitern.
Wenn du also eine Idee für ein neues Projekt hast, so lass es uns wissen!

 2014 Fun at FChO BeiratstreffenCDS Muffin contestLinde

 

Werde Teil unseres Netzwerkes!

Wenn du dich in der Nachwuchsförderung engagieren möchtest, an unseren Workshops teilnehmen möchtest oder uns finanziell unterstützen möchtest, findest du hier den Aufnahmeantrag und unsere Satzung. Der Mindestbeitrag pro Jahr beträgt zurzeit 10 Euro (Schüler:innen, unter 20) / 20 Euro (Studierende, 20-30) / 30 Euro (Berufstätige ü. 30). Sende das ausgefüllte Formular bitte postalisch oder per E-Mail an die im Formular angegebene Adresse. Wir freuen uns auf dich!

 BT 2015 Gruppenbild MG 0557 resize2014 FChO Wanderung 2

 

Wie kann ich aktiv beim FChO mitarbeiten?

Der Förderverein Chemie-Olympiade e.V. (FChO) hat das Ziel die Chemie-Olympiade und das deutsche Auswahlverfahren durch Nachwuchsförderung zu unterstützen und den Kontakt zwischen ehemaligen Teilnehmer:innen aufrechtzuerhalten. Nachwuchsförderung im Bereich Chemie – wie geht das konkret?

Bei uns kannst du ...

... Seminare und Wettbewerbe betreuen und Vorträge halten
... Chemieaufgaben entwickeln und Laborversuche planen, sowie Praktika vermitteln
... dich in der FChO-Öffentlichkeitsarbeit einbringen und Medien mitgestalten
... dich kreativ auf unseren Webseiten austoben und Werbematerialien designen
... Vereinstreffen und -veranstaltungen organisieren

Achema2015ICHO HANOIBetreuerin

 

Was habe ich von einer Mitgliedschaft im FChO?

Bei uns kannst du ...

... neue Leute kennenlernen und wertvolle Kontakte knüpfen
... in ganz Deutschland Treffen und Veranstaltungen besuchen
... Chemiewissen erweitern und Einblicke in die aktuelle Forschung gewinnen
... Unternehmen und Forschungsinstitute besuchen
... Lehr- und Betreuungserfahrung sammeln
... Management- und Präsentationsfähigkeiten entwickeln
... junge Talente unterstützen und dich für andere engagieren

 

 Bukarest 1974MainzVorstand

 

 

BT 2015 GruppenbildWorkshop in DD

Der Vorstand

Dieses fünfköpfige Gremium aus erstem Vorsitzendem, zwei stellvertretenden Vorsitzenden, Schriftführer und Schatzmeister verwaltet das laufende Geschäft des Vereins und vertritt den Verein nach außen. Der Schatzmeister ist dabei für die finanziellen Belange verantwortlich und muss den jährlichen Kassenbericht erstellen, der Schriftführer hat neben protokollarischer Tätigkeit auch die Mitgliederverwaltung inne. Neben dem ständigen Austausch per E-Mail und regelmäßigen Telefonkonferenzen trifft sich der Vorstand mehrmals jährlich persönlich, um gemeinsam die Vereinsarbeit voranzutreiben. mehr

Die Referent:innen

Die Referent:innen dienen als Ansprechpersonen für bestimmte Aktivitäten des Vereins, die langfristig betreut werden müssen. Diese besonders aktiven Mitglieder werden vom Vorstand in ihr Amt berufen. Durch die Ernennung in das Amt soll auch die Sichtbarkeit innerhalb des Vereins erhöht werden. mehr

Das Kuratorium

Das Kuratorium schließlich wird vom Vorstand einberufen. Es besteht aus Personen, die sich für die Idee des Vereins in besonderem Maße eingesetzt haben. Das Kuratorium hat die Aufgabe, den Verein in der Öffentlichkeit zu vertreten. Alle vergangenen Vorstandsvorsitzenden sind aktuell Teil des Kuratoriums; im Kuratorium sind somit die erfahrensten Mitglieder des Vereins versammelt. mehr

Der Beirat

Ein Großteil der Vereinsarbeit wird vom Beirat geleistet. Dieses nicht gewählte und für alle Mitglieder offene Gremium bilden über 100 besonders aktive Mitglieder. Die Kommunikation erfolgt in den projektgebundenen Untergruppen vor allem per E-mail und SocialMedia; als effektiv haben sich auch Arbeitstreffen über ganze Wochenenden erwiesen. Einmal jährlich finden sich darüber hinaus ca. 50 Mitglieder zum Beiratstreffen in einer deutschen Stadt zusammen, welches der Diskussion und weiteren Planung alter und neuer Projekte dient. Dieses Treffen stellt auch einen hervorragenden Ausgangspunkt für neue Mitglieder dar, um die verschiedenen Vereinsprojekte ganz unverbindlich kennenzulernen und, falls sie möchten, sich aktiv einzubringen.

 

Unterkategorien